Eine Luxusvilla auf Mallorca gehört zu den Besonderheiten, die sich viele wünschen, aber beileibe nicht alle leisten können. Mallorca ist ein Inbegriff für Sonne, Strand und Meer und hat im Verlauf von mehreren Jahrzehnten ihren Reiz als Urlaubsinsel und Paradies für einen Zweitwohnsitz beibehalten und kontinuierlich gesteigert.
So ist sie auch die Insel der Luxusvillen und bei denjenigen wohlhabenden Investoren beliebt und begehrt, die dort mehrere Wochen oder auch Monate entspannen oder permanent dort leben möchten. Ob Luxusvilla oder luxeriöses Chalet, dem Besitzer ist in der Regel in erster Linie daran gelegen, in Privatsphäre das Ambiente und Flair Mallorcas zu genießen.
Die Perspektiven für Luxusimmobilien als Kapitalanlage sind ausgesprochen gut. Mit einem lukrativen sowie renditeträchtigen Wertzuwachs ist von Beginn an zu rechnen - wenn man alles richtig macht. Immobilien in diesem Segment (weit) jenseits einer Million haben selbst während der Wirtschaftskrise ab 2008 nicht an Attraktivität verloren. Langfristig gesehen ist die Luxusvilla auf Mallorca eine Kapitalanlage, die sich auszahlt; ganz abgesehen von dem ideellen Gewinn, mehr als nur die schönsten Wochen des Jahres in den eigenen luxuriösen vier Wänden am Mittelmeer verbringen zu können.
Ursprung moderner Luxusvillen bzw. luxeriöser Chalets
Die Villa war ursprünglich ein Land- sowie ein Herrenhaus. Sie steht frei auf einem großzügigen Grundstück mit grossem Pool und einer gepflegten, mediterranen Gartenanlage. In der heutigen Zeit sind Villen geräumige sowie mehrgeschossige Einfamilienhäuser mit der Möglichkeit, auch mehrere Gäste angemessen zu beherbergen. Jeder soll sich gleichermaßen wohlfühlen, und dementsprechend luxuriös sind Ausstattung sowie Einrichtung. Die Villa auf Mallorca ist dem dortigen Baustil angepasst; sie erinnert vielfach an Herrenhäuser bis hin zu Palästen der vergangenen Jahrzehnte und Jahrhunderte.
Die Heimat einer Variante der Villa, des Chalets, sind die schweizerischen Alpen. Orte wie Grinelwald oder Zermatt sind fast ausschließlich mit Chalets bebaut. Ganz typisch ist das flache Satteldach mit einem deutlich sichtbaren Dachüberstand. Solche Chalets fügen sich auch hervorragend in das Landschaftsbild auf der Baleareninsel ein. Sie lassen sich individuell designen, ausstatten und einrichten. Eine moderne Haus-Automatisation der Luxusimmobilie mit Notwendigem bis hin zu Überflüssigem ist selbstverständlich. Der Geschmack des Hausherrn reicht von Glamour über lässige Eleganz bis hin zu einem hanseatischen Understatement.
Lage und Standort
Die Lage von Chalet oder Villa auf Mallorca bestimmt auch weitgehend den Lebensalltag. Die Küstenlänge Mallorcas beträgt knapp sechshundert Kilometer und der Pool im Garten der Villa ersetzt nicht jedem den Badespaß im offenen Meer. Über die Insel sind rund fünf Dutzend Gemeinden und Ortschaften verteilt; von Palma bis hin zu kleinen Orten mit wenigen hundert Einwohnern. Das Straßenverkehrsnetz ist gut, wenngleich eine kürzere Fahrtzeit von A nach B oftmals wünschenswert ist. Die Nähe zur Inselhauptstadt Palma ist dann besonders interessant, wenn des Öfteren zwischen Insel und Festland per Flugzeug gependelt wird. Der Flughafen Son Sant Joan bietet tägliche Flugverbindungen zu zahlreichen Zielen europaweit. Eine solche Mobilität macht sich im Laufe der Jahrzehnte bezahlt und erleichtert auch Flugreisen ad hoc.
Die Entscheidung der meisten Investoren fällt für einen Standort außerhalb der Touristenzentren wie etwa El Arenal, Magaluff oder Cala Ratjada. Viele der Strände rund um die Insel sind im Sommer vom Pauschaltourismus belegt, sozusagen in Beschlag genommen. Doch aufgrund ihres Klimas ist Mallorca ein ganzjähriges Urlaubsziel: während der nasskalten Wochen und Monate auf dem europäischen Kontinent ist es hier im Mittelmeer bei einer Durchschnittstemperatur von bis zu zwanzig Grad Celsius angenehm warm. Die Insel bietet mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft in ihren 6 Landschaftszonen eine ebenso große Auswahl wie Vielfalt für einen geeigneten Standort. Die schon vorhandene Luxusimmobilie oder das noch zu bebauende Grundstück lässt sich an vielen versteckten Orten und Plätzen auf der Insel finden; sei es hoch auf Klippen wie beispielsweise in Puerto d'Andratx, in einem verlassenen Tal in der Inselmitte, an den Hängen der Südwestküste oder mitten in der Tramuntana.
Sofern die Infrastruktur im Vordergrund der Entscheidung steht, sollte unbedingt auf die Nähe zu Palma geachtet werden. Die Insel ist etwa hundert Kilometer breit und hat eine Nord-Süd-Länge von achtzig Kilometern. Das klingt zunächst überschaubar, kann aber dennoch aufwändig bis hin zu unerfreulich werden, wenn das Eiland mal nicht zum Vergnügen sondern unter Zeitdruck durchquert werden muss.