Der eigene mediterranen Garten zuhause
Holen Sie sich das Mittelmeer-Flair nach Hause: Tipps für einen mediterranen Garten voller Erinnerungen (und Pflanzen!). Lassen Sie sich von Ihren Urlaubserinnerungen inspirieren.

Die Erinnerungen an glückliche Tage auf Mallorca sind vielleicht noch frisch oder werden beim Anschauen der Urlaubsfotos aufs Neue geweckt. Wenn auch Sie die nächsten Ferien am Mittelmeer kaum erwarten können und außerdem auf Ideensuche für eine attraktive Gartengestaltung sind, haben Sie vielleicht Freunde an einem grünen Reich im mediterranen Stil. Das Original wird zwar immer am schönsten sein, doch auch ein Kurzurlaub im eigenen Garten kann die Lebensgeister wieder wecken.
Sonnenwarme Natursteine, aromatischer Kräuterduft, Meeresrauschen: Bei der Anlage eines mediterranen Gartens geht es nicht darum, die Original-Landschaft möglichst naturgetreu zu kopieren, sondern sich von ihr inspirieren zu lassen. Das beugt vielen Enttäuschungen vor, denn etliche Pflanzen des Mittelmeerraumes sind nur bedingt frosthart und würden bei starken Minusgraden schnell erfrieren. Zum Teil müssen sie also im heimischen Garten durch ähnlich aussehende, aber robustere Gewächse ersetzt werden. Auch Baumaterialien, die in der Urlaubsgegend dauerhaft sind, erweisen sich im heimatlichen Klima eventuell als problematisch. Die Frage der Frostbeständigkeit sollte beispielsweise bei der Verwendung von Natursteinen dringend vor dem Kauf geklärt werden, um unerfreuliche und kostspielige Überraschungen zu vermeiden.
Urlaubszauber im eigenen Garten: Mediterranes Flair mit weißen Mauern und grünen Oasen
Weiß getünchte Mauern, die auf den Urlaubsfotos so herrlich mit dem blauen Sommerhimmel um die Wette leuchten, lassen sich auch zu Hause recht einfach realisieren. Die Farbe muss nur hin und wieder aufgefrischt werden, damit der ästhetische Anblick dauerhaft erhalten bleibt. Schön sind auch niedrige Trockenmauern, mit denen sich der Garten in einzelne Bereiche gliedern lässt. Sie stellen außerdem kleine Biotope dar: Die wärmeliebenden Eidechsen fühlen sich dort besonders wohl. Hauswurz und niedrige Sedum-Arten eignen sich gut zur Begrünung. In ihren sukkulenten Blättern speichern sie Flüssigkeit und sind daher an Trockenperioden bestens angepasst. Der botanische Name für die Hauswurz lautet "Sempervivum", was mit "immer lebend" übersetzt werden kann. Die kleine Überlebenskünstlerin hält dieses Versprechen in den meisten Fällen ein. Staunässe ist ihr größter Feind, was übrigens auf viele Mittelmeerpflanzen zutrifft. Durchlässige Böden sind daher sehr wichtig.
Verzaubernde Kiesbeete: Duftende Oasen im mediterranen Garten
Kiesbeete imitieren die mitunter recht karge Gebirgslandschaft Mallorcas. Hier gedeiht in sonniger Lage ein kleines Duft-Paradies aus Kräutern und Halbsträuchern wie Kleinblütiger Bergminze (Calamintha nepeta), Berg-Bohnenkraut (Satureja montana), Grauem Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus), Rosmarin (Rosmarinus officinalis), Echtem Salbei (Salvia officinalis), Echtem Lavendel (Lavandula angustifolia) und vielen anderen "Sonnenanbetern". Sie reagieren auf ein Überangebot von Nährstoffen oft mit untypischem Wuchs und manchmal sogar mit einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Typisch für viele mediterrane Gewächse sind silbrig-graue Behaarung, nadelförmiges Laub oder wachsartige Schichten auf den Blättern. So schützen sich die Pflanzen gegen die extremen Bedingungen, die oft an ihren Standorten herrschen.
Magische Pfade und duftende Oasen: Ein mediterraner Garten zum Entdecken
An weniger begangenen Stellen des Gartens reichen manchmal einige Naturstein-Trittplatten aus, um schmale Wege zu bilden. Dazwischen können niedrige Pflanzenpolster aus verschiedenen Thymian-Arten oder Rasenkamille (Chamaemelum nobile) einen duftenden Teppich weben. Auch wenn sie nicht so strapazierfähig sind wie manche Rasenflächen, nehmen sie gelegentliches Betreten nicht übel. Dost bzw. Oregano (Origanum vulgare) ist ein hervorragender Insektenmagnet. Vor allem naturinteressierte Kinder werden ihre Freude am Beobachten der vielen verschiedenen Bienen, Hummeln, Falter und Käfer haben, die sich auf seinen Blüten zur Nahrungssuche einfinden. Der genügsame Ysop (Hyssopus officinalis) wird relativ selten im Garten verwendet, obwohl er ein echter Dauerblüher und in der Insektenwelt äußerst beliebt ist. Seine Blüten sind meist violett. Es gibt ihn aber auch in weißen und rosafarbenen Varianten.
Weinreben und Kübelpflanzen wie z. B. Echter Lorbeer (Laurus nobilis) sind ebenfalls typisch für das mediterrane Ambiente. Am besten verwenden Sie frostbeständige Gefäße aus Terrakotta. Pflanzkübel trocknen jedoch schneller aus als der Boden im Garten. Den Aufwand des Gießens sollten Sie im Sommer nicht unterschätzen. Viele Kübelpflanzen können in der kalten Jahreszeit nicht draußen bleiben und brauchen einen frostfreien Raum zum Überwintern.
Zauberhafte Details für den mediterranen Garten: Farben, Möbel und gesellige Abende
Auch vermeintliche Kleinigkeiten können bei der Gartengestaltung beträchtlich zum stimmigen Gesamteindruck beitragen. Farben und Muster von Markisenstoffen, Sonnenschirmen, Kissenbezügen und Tischdecken haben eine nicht zu unterschätzende Wirkung. Stoffe in warmen Gelb- und Orangetönen sind ebenso geeignet wie Muster mit Kräutermotiven oder maritimen Elementen. Gartenmöbel aus Korbgeflecht oder Metall passen ebenfalls gut zum mediterranen Stil. Um das leichte Lebensgefühl optisch zum Ausdruck zu bringen, ist es wichtig, dass Tische und Sitzmöbel nicht zu wuchtig wirken. Deko-Elemente wie z. B. keramische Erzeugnisse aus dem Urlaubsland, farbige Fliesen, geschmackvolle Wasserbecken und Wandbrunnen verstärken das Mallorca-Gefühl im eigenen Garten. Terrassenbeläge aus edlem Naturstein speichern Wärme und sehen gut aus. Etwas Vorsicht ist jedoch bei allen Kalkstein-Arten geboten, denn sie werden schnell durch Säuren angegriffen.
Nächte in lauer Sommerluft bei Kerzenschein und Grillenzirpen lassen sich auch im heimischen Garten genießen. Am besten sorgen Sie vor und legen sich einen kleinen, aber feinen Vorrat Ihrer Lieblingsweine an, denn bekanntlich soll man die Feste feiern, wie sie fallen. Stilvolle Gläser, hübsche Windlichter und kleine Mitbringsel aus dem Mallorca-Urlaub runden die Tischdekoration ab. Das Wichtigste fehlt jedoch noch: Gute Freunde und geliebte Familienmitglieder machen den Garten zum Treffpunkt, an dem das Leben gefeiert wird. Manchmal ist es dann vielleicht etwas eng am Tisch, aber auch das gehört schließlich zur mediterranen Lebensart.