Immobilienkauf in Palma: Ein Leben lang sparen müssen!
Der Immobilienmarkt in Palma: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Familien 46 Jahre sparen müssen, um die Mindestanforderungen für eine Hypothek zu erfüllen.

Laut einer aktuellen Analyse beträgt die durchschnittlich benötigte Anzahlung für eine Wohnung in Palma ca. 124.000 Euro. Diese Zahl ist die höchste in ganz Spanien und stellt Familien vor immense Herausforderungen.
Nur in Städten wie San Sebastián und Madrid sind die Anforderungen ähnlich hoch. Auch auf den Balearen insgesamt liegt der Durchschnitt bei ca. 123.000 Euro, was deutlich über den Werten in anderen Provinzen wie Málaga oder Barcelona liegt.
Sparquote und finanzielle Hürden
Die Studie basiert auf den Immobilienpreisen für Zwei-Zimmer-Wohnungen im letzten Quartal 2024 und berücksichtigt die Sparquote der Haushalte, die 2024 bei 7% der Einkommen lag. In Spanien insgesamt beträgt die durchschnittliche Sparzeit für eine Anzahlung 24 Jahre, in Palma ist sie jedoch fast doppelt so hoch.
Der Sprecher eines grossen Immobilienportals kommentiert: „Diese Zahlen zeigen die enormen Schwierigkeiten, die Familien beim Erwerb von Wohneigentum haben. Ohne ausreichende Ersparnisse ist der Zugang zu Hypothekenfinanzierungen unmöglich, und der einzige Weg zum Kauf führt über Erbschaften, Schenkungen oder außergewöhnliche Einkommen.“
Die Balearen als teuerste Region in Spanien
Die Balearen führen nicht nur die Liste der Provinzen an, in denen am längsten gespart werden muss, sondern auch die der teuersten Regionen in Bezug auf die erforderlichen Ersparnisse für eine Anzahlung. Im Vergleich dazu sind in Madrid 38 Jahre und 86.000 Euro erforderlich, in Málaga 44 Jahre und 90.000 Euro und in Barcelona 32 Jahre und 95.000 Euro.
Der Bericht bestätigt, dass in drei spanischen Städten mehr als 100.000 Euro an Ersparnissen für eine Anzahlung erforderlich sind: Palma, San Sebastián und Madrid. In anderen Städten wie Jaén, wo nur 11 Jahre gespart werden müssen und die durchschnittliche Anzahlung 27.000 Euro beträgt, ist der Zugang zu Wohneigentum deutlich einfacher.
Politische und strukturelle Herausforderungen
Der Zugang zu Wohneigentum in Palma und auf den Balearen hat sich zu einer strukturellen Herausforderung entwickelt, die dringende Lösungen erfordert. Der Immobilienmarkt schliesst jetzt schon Familien mit mittleren und niedrigen Einkommen aus.