Checkliste: Beim Kauf von Immobilien auf Mallorca seriöse Immobilienmakler erkennen

Bevor man dazu übergeht auf die verschiedenen Arten von Immobilienmaklern zu schauen mit denen ausländische Käufer konfrontiert werden könnten, sollte man einen Blick auf das Verhalten werfen, das Käufer von guten Maklern erwarten können sollen.
Ein Immobilienmakler sollte:
- seriös sein und sehr gut Spanisch sprechen. Auch die Fach-Terminologie bezgl. der Verkaufsabwicklung von Immobilien und der Rechtssprechung sollte ihm geläufig sein.
- Erfahrung und Wissen über den lokalen Immobilienmarkt haben. Er sollte wenigstens fünf Jahre im Gebiet tätig gewesen sein. Halten Sie nach Agenturen Ausschau, die in dem Gebiet in dem Sie kaufen möchten auch eine Niederlassung unterhalten und eine vielfältige Auswahl an Immobilien anbieten. Vermeiden Sie Agenturen, die nicht vor Ort ansässig sind, da sie weniger über den lokalen Immobilienmarkt wissen könnten als Sie selbst.
- tiefgreifende Kenntnisse über Immobilienrecht, Baurecht, Grundbuch- und Mietrecht haben
- Grundkenntnisse über das für Immobilien-Transaktionen relevante Steuerrecht haben
- kaufmännische Kompetenzen und Verhandlungsgeschick haben
- auf Ihre Anfragen schnell und professionell antworten können. Viele Firmen antworten langsam oder überhaupt nicht auf Kundenanfragen. Solche Firmen werden am besten gleich vermieden!
- sich darum bemühen Ihre Bedürfnisse und Anforderungen von Beginn an zu verstehen. Das heißt, daß Sie Ihre Anforderungen detailliert zusammen ausarbeiten.
- Ihnen helfen zu verstehen, was der Markt anzubieten hat und was Sie realistisch gesehen erwarten können - innerhalb Ihres Budgets und Ihrer Anforderungen. Unvernünftige Erwartungen sind weder für den Kunden noch für den Makler von Vorteil!
- Sie mit eindeutigen, nützlichen Informationen und Neuigkeiten über Immobilien versorgen, die auch in Ihr Profil passen.
- Ihnen eine Auswahl passender Immobilien anhand Ihres Budgets und Ihrer Wünsche zeigen. Manche Immobilienmakler präsentieren ihren Kunden absichtlich überaus unattraktive Immobilien (im Fachjargon als „put-offs“ bezeichnet), um mittelmäßige aber geringfügig attraktivere Immobilien (die, die sie verkaufen wollen) im Verhältnis als ultimatives Angebot erscheinen zu lassen.
- keine Zweifel darüber lassen und belegen können, was beim Kauf der Immobilie dazu gehört, zum Beispiel die Innenausstattung, Garagenstellplätze, private oder Gemeinschaftsdachterrasse usw.
- bei Geschäften mit Gebraucht-Immobilien sollten Makler eine Akte zu allen relevanten Informationen zur Immobilie haben. Diese sollte wenigstens den Grundbuchauszug (nota simple) und die Besitzerurkunde beinhalten.
Gut organisierte professionelle Makler werden außerdem im Bedarfsfall Belege von Grundsteuer, Energieversorgung und allen weiter anfallenden Gebühren haben. Bei neugebauten Immobilien sollten sie einen Ausdruck aller relevanten Informationen vom Projektträger vorliegen haben: zum Beispiel aktuelle Preislisten, Pläne und Beschreibungen sowie Ausdrucke von Beispielverträgen und der Baulizenz.
Der Anwalt des Käufers wird alle dieser Dokumente unabhängig kontrollieren müssen, aber es vereinfacht den Prozess und spricht für den Makler, wenn er Sie mit all diesen Informationen ausstatten kann. - realistisch und ehrlich sein in Bezug auf Potenzial zur Vermietung, zu erwartende Kapitalgewinne und die tatsächlichen Kosten für den Kauf von Immobilien auf Mallorca. Viele Immobilienmakler sind dafür bekannt beim Vermietungspotenzial von Immobilien zu übertreiben und die Kosten herunterzuspielen, die beim Kauf und der Haltung anfallen. Und kein Makler kann in die Zukunft sehen. Alles, was sie Ihnen sagen können, ist welche Preise es in der Vergangenheit gegeben hat.
- Sie während des Prozesses nicht unter Druck setzen. Es ist ein feiner Unterschied zwischen Druck und gut gemeinter Ermutigung und es kann schwierig sein subtilen Druck auch zu erkennen, da dieser in vielen verschiedenen Formen zum Ausdruck kommt. Falls Sie sich unter Druck gesetzt fühlen, sollten Sie das sofort zum Ausdruck bringen und sich einen anderen Immobilienmakler suchen.
- Sie zur Unterzeichnung des privatschriftlichen Kaufvertrags oder der notariellen Urkunde begleiten falls Sie das wünschen.
- Sie beim Kauf unbebauten Landes darüber informiert halten, wie der Bauprozess vorankommt und wann Zahlungen fällig sind.
- unmissverständlich klar machen, welche Form von Dienstleistungen nach dem Kauf von ihm angeboten werden. Es ist nichts verkehrt an einem Makler, der Ihnen wenig Service nach dem Kauf anbietet sofern er sie darüber informiert und Sie daher keine Unterstützung erwarten können. Tatsächlich könnten es für Sie von Vorteil sein sich an professionelle Dienstleister zu wenden, die auf „after sales services“ spezialisiert sind, anstatt halbherzige Unterstützung von einem Makler zu erwarten.
- bei Nachfrage offen über die Kommission Auskunft geben, die er verdient.
Als Grundregel sollten Sie alle Behauptungen eines Maklers ignorieren die andeuten, daß andere Käufer zuschnappen würden und daß Preise im Begriff seien zu steigen!
Machen Sie bei Zweifeln einen einfachen Background-Check bei Immobilienmaklern, die Sie nicht richtig einordnen können. Wie lange auf der Insel? Ist überhaupt ein Büro vorhanden? Was steht im Impressum seiner Internetseite? Bitten Sie auch ruhig um Referenzen.