Praxis: Die Funktionale Systeme der Immobilie / Installationen

Wie können Sie das Installationssystem von Immobilien auf Mallorca überprüfen?
Welche Heizungssysteme sind auf Mallorca üblich?
Was sind die wichtigen Aspekte bei der Elektroinstallation oder der Klimatisierung auf Mallorca?
Der folgende Artikel behandelt die Inspektion wichtiger Installationen und Systeme in mallorquinischen Immobilien. Sie bekommen wertvolle Tipps zur Prüfung von Wasser-Installationen, Kanalisation, Heizung, Elektroinstallationen, Internet- und Fernsehanschlüssen sowie der Klimatisierung. Dies ist entscheidend, um potenzielle Probleme zu identifizieren und informierte Entscheidungen zu treffen.
Die Wasser-Installation
Mallorquinische Bauunternehmer verlegen Rohre normalerweise in den Wänden, wie in Westeuropa üblich; das macht es für Sie aber schwierig das Installationssystem zu prüfen. Halten Sie Ausschau nach auf Putz verlegten Leitungen, oft unter der Spüle oder in Wirtschaftsräumen, und beurteilen Sie deren Qualität. Drehen Sie die Wasserhähne auf und horchen Sie, ob Geräusche auf Probleme in der Installation hinweisen und halten Sie nach undichten Stellen Ausschau. Undichte Rohre können verheerenden Schaden anrichten, besonders wenn die Besitzer längere Zeit nicht vor Ort sind.
Besondere Aufmerksamkeit gebührt dem Installationssystem in älteren Gebäuden. Das Alter der Installation kann Einfluss auf die Höhe Ihrer Versicherungsprämie haben (ein neueres Installationssystem bedeutet eine geringere Versicherungsprämie). Lassen Sie sich auch die Wasseruhr zeigen.
Kanalisation und sanitäre Einrichtungen
Suchen Sie nach verstopften Abflüssen und Waschbecken, die nicht gut ablaufen oder riechen. Lassen Sie sich bestätigen wie mit dem Abwasser verfahren wird – Klärtank, Sickergrube oder Hauptsammler.
Wenn es sich um einen Klärtank oder eine Senk- / Sickergrube handelt erfragen Sie die genaue Lage und das Alter. Klärtanks oder Senkgruben sind meist die Norm in ländlichen Gegenden, können aber auch in städtischen Gebieten vorkommen.
Wenn eine Immobilie über einen Klärtank verfügt erkundigen Sie sich ob und wie ein Anschluss an den Hauptsammler zu realisieren ist. Und, ob ein solcher Anschluss irgendwann einmal gesetzlich vorgeschrieben wird wie es in einigen Stadtgebieten schon der Fall war.

Zentralheizung und heißes Wasser
Stellen Sie fest ob das heiße Wasser mit Öl, Gas oder Strom erzeugt wird. Auf Mallorca sind Gasheizungen am weitesten verbreitet.
- Kommt das Gas aus einer Hauptleitung oder aus Butangastanks oder -flaschen?
- Hat das Gebäude eine Zentralheizung, und wenn ja, womit wird geheizt?
Bei einer Ölheizung inspizieren Sie den Öltank und lassen sich erläutern wie die Versorgung abläuft. Achten Sie besonders auf den Durchlauferhitzer.
- Wie alt ist er?
- Wie wird er gewartet?
Lassen Sie in Küche und Badezimmern heißes Wasser laufen, um zu sehen wie schnell es heiß wird und wie heiß. Alte oder schlecht funktionierende Geräte auszutauschen ist oft nicht billig.
Elektroinstallationen
Wie gut sind Steckdosen verteilt, und haben sie noch 110 oder schon 220 Volt? Wie funktional und ansprechend ist die Beleuchtungsanlage - falls vorhanden? Untersuchen Sie den Sicherungskasten, probieren Sie alle Lichtschalter aus und verschaffen Sie sich einen allgemeinen Eindruck vom Zustand der Elektrik.
Für Laien ist die Elektrik eines der am schwierigsten zu verstehenden Gebiete. Trotzdem können Sie bei einer Besichtigung etwas darüber lernen. Vom bloßen Anblick sollten Sie sich immer schon eine Meinung über den Zustand und die Qualität der Elektroinstallation bilden können und zusätzlich gibt es ein paar charakteristische Merkmale nach denen Sie Ausschau halten sollten.
Achten Sie auf ordentliche, gut gepflegte und deutlich beschilderte Sicherungskästen und funktionierende Zähler, halten Sie Ausschau nach sichtbaren Drähten und beurteilen Sie deren Erhaltungszustand. Alte Elektroinstallationen sind in ländlichen Gegenden oft der Fall. Elektro- und Wasserinstallation sind zwei der größten inneren Risikofaktoren eines Gebäudes (Feuer und Überschwemmung). Alter und Zustand der Elektroinstallation können auch die Höhe Ihrer Versicherungsprämie beeinflussen.
Internetzugang, Telefon- und Fernsehsteckdosen
Schauen Sie nach, wie gut die Telefon-und Fernsehsteckdosen verteilt sind (wenn das Haus überhaupt einen Telefonanschluss hat). Nehmen Sie den Hörer auf und horchen auf das Freizeichen. Wenn Sie eine Breitbandverbindung ins Internet brauchen erkundigen Sie sich, ob die Immobilie Breitbandinternetzugang hat (das hängt von der Entfernung zum Netzknoten ab) und/oder ob es alternativ Möglichkeiten der Versorgung über Satellit oder Funk/WIFI gibt.
Wenn der Verkäufer diese Frage nicht beantworten kann, können Sie die entsprechenden Informationen leicht bei den diversen Anbietern im Internet bekommen.

Klimatisierung
Wie jeder weiß, sind die Temperaturen auf Mallorca im Sommer sehr hoch, manchmal kaum erträglich (35°C und mehr).
Achten Sie deshalb auf Systeme die das Leben in dieser Hitze erträglich machen. Eine Klimaanlage ist am offensichtlichsten. Untersuchen Sie daher genau, wo sie eingebaut ist und schalten Sie wenn möglich ein um zu sehen wie gut sie arbeitet. Hochwertige Immobilien haben normalerweise eine eingebaute Klimaanlage die kalte Luft in die meisten oder alle Schlafzimmer und Haupträume transportiert und dort noch einmal separat regelbar ist. Üblicher sind allerdings kleinere Einzelgeräte die in verschiedenen Räumen aufgestellt sind.
Bringen Sie das genaue System in Erfahrung; wie es bedient wird und wie gut es arbeitet. Ob Klimatisierung wirklich ein wichtiger Punkt für Sie ist hängt von vielen Faktoren ab. Unter anderem davon, wie gut Sie Wärme aushalten und auch von der allgemeinen Beschaffenheit des Objekts (wie kühl es ohne Klimaanlage ist, wie gut sich Durchzug erreichen lässt, wie schattig seine Lage ist, und so weiter).
Die meisten neu gebauten Immobilien auf Mallorca haben standardmäßig eine eingebaute Klimaanlage mit einem zweigeteilten System das im Sommer als Klimaanlage und im Winter als Heizung funktioniert. Wie wirksam ein solches System ist, hängt von der Qualität der Anlage ab. Es muss aber gesagt werden, dass solche dualen Systeme im Winter keine wirklich gute Heizleistung bringen.